Jod ist ein essentielles Spurenelement, welches der menschliche Körper für wichtige Funktionen benötigt. Ein Jodmangel kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Wie können Veganer ihren Jodbedarf ausreichend decken und einem Mangel vorbeugen?
Jod kommt natürlicherweise im Boden, in Pflanzen und im Meerwasser als Jodid vor.
Wie in einem geschlossenen Kreislauf wird Jodid durch Oxidation mit Hilfe des Sonnenlichtes an der Meeresoberfläche freigesetzt und mit Regen den Böden nahe dem Meer wieder zugeführt.
Bedeutet, dass die Böden und damit auch die Nutzpflanzen in vielen Teilen der Erde verarmt sind, was wiederum dazu führt, dass weltweit viele Menschen mit dem Risiko für Jodmangel leben müssen. So auch in der Schweiz, in Österreich, in vielen Teilen Deutschlands und weiteren Regionen Europas.
Jod ist ein entscheidender Bestandteil der Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Trijodthyronin), die eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, im Wachstum und in der Entwicklung spielen. Diese Hormone regulieren viele Körperfunktionen, einschließlich des Energiehaushalts und der Körpertemperatur.
Besonders während der Schwangerschaft und in der Kindheit ist Jod wichtig für die gesunde Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems, aber auch der Knochen und weiterer Gewebe.
Jod unterstützt den Stoffwechsel, indem es die Energieproduktion in den Zellen fördert und den Abbau von Nährstoffen reguliert.
Jod spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem und kann helfen, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
Jod trägt zur Regulierung anderer Hormone im Körper bei und kann somit das hormonelle Gleichgewicht unterstützen.
Mögliche Folge eines starken Jodmangels ist eine Schilddrüsenunterfunktion.
Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Verstopfung und leichtes Frieren können Anzeichen dafür sein. Aber auch trockene Haut, Haarausfall und brüchige Nägel sowie Konzentrationsschwierigkeiten und depressive Verstimmungen. Versucht die Schilddrüse mehr Hormone zu produzieren, kann sich zudem die Schilddrüse vergrößern (Kropf).
Sportler mit Jodmangel können einen erheblichen Leistungseinbruch erleiden. Ein bereits entwickelter Kropf am Hals kann durch eine Luftröhreneinengung zur Atmungsbehinderug beim Sport führen.
Die DGE empfiehlt die Zufuhr von 200 µg Jod am Tag für den gesunden Erwachsenen. Für Schwangere und Stillende liegt die Zufuhrempfehlung höher.
Alter | µg/Tag |
---|---|
0 - 4 Monate | 40 |
4 - 12 Monate | 80 |
1 - 4 Jahre | 100 |
4 - 7 Jahre | 120 |
7- 10 Jahre | 140 |
10 - 13 Jahre | 180 |
13 - 19 Jahre | 200 |
19 - 51 Jahre | 200 |
51 - bis 65 und älter | 180 |
Schwangere | 230 |
Stillende | 260 |
Quelle: DGE 03.2025
Algen sind lecker, enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und sind für die vegane Ernährungsweise bestens geeignet. Zu Flocken verarbeitet können Algen ganz
einfach in verschiedenen Speisen (beispielsweise Salat) ergänzt werden.
Nehmen wir mehr Jod ein als notwendig, wird dieses normalerweise über die Nieren wieder ausgeschieden. Regelmäßig stark überhöhte Jodzufuhr kann gefährliche Folgen für die Schilddrüse haben und zu Funktionsstörungen führen. Insbesondere bei Bestehen einer Schilddrüsenüberfunktion oder bei einer geschwächten Schilddrüse sollte gut auf die Jodzufuhr geachtet werden und eine Überdosierung vermieden werden.
Buch: Taschenatlas Ernährung - Biesalski, Grimm, Nowitzki-Grimm 6. Auflage
DGE - Jodzufuhr Tabelle
National Library of Medicine - Jod
ARTIKEL TEILEN
Hier findest du aktuelle Rabatt - Aktionen und Gutscheine für Produkte, die uns überzeugen und wir daher euch gerne empfehlen.
unsere neusten und beliebtesten Artikel