Solidarische Landwirtschaft - ein Konzept mit Zukunft
Vergiftete Äcker, Massentierhaltung, Bienensterben, Klimawandel usw. - immer mehr Menschen haben es satt und fühlen sich in ihren Existenzgrundlagen bedroht. Ein neues Konzept verspricht Hoffnung und nennt sich "solidarische Landwirtschaft"!
Wie funktioniert solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein Zusammenschluss von privaten Haushalten mit dem Ziel, die ökologische Landwirtschaft zu fördern und für den Eigenbedarf regionale und gesunde Lebensmittel selbst zu erzeugen.
Die Gemeinschaft bestimmt den jährlichen Anbauplan sowie die Arbeitsaufteilung - den Ernteertrag bestimmt Acker und Wetter. Die Risiken und Kosten tragen die Teilnehmer gemeinsam.
Den Menschen wird so ermöglicht, unabhängig von Marktzwängen, eine nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben und durch ein soziales Miteinander zu erfahren, wie ihre Einkaufsentscheidung und somit das tägliche Essen und deren Vielfalt durch eine selbst gestaltete Kulturlandschaft bestimmt wird.
Solidarische Landwirtschaft - Vorteile
Alle Beteiligten profitieren von:
- frischem bio-dynamischen Obst und Gemüse
- regionalen, saisonalen und überwiegend samenfesten Sorten
- handwerklich und ressourcenschonend hergestellten Lebensmitteln
- tagesfrischer Ernte
- vitamin- und nährstoffreichen Lebensmitteln
Solidarische Landwirtschaft - Projekte finden
Haben wir dein Interesse geweckt? Unter nachstehendem Links findest du Listen von Porjekten in Deutschland und Österreich:
das könnte dir auch gefallen
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe

Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.