Wasser - die Quelle des Lebens, der Gesundheit und des Wohlergehens. Der Anspruch auf Wasser sollte für alle Menschen selbstverständlich und zugänglich sein. Doch Wasser ist – so alltäglich normal es für uns erscheinen mag – eine zunehmend knappe Ressource. Weltweit haben rund 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und rund 1,5 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen durch verunreinigtes Wasser.
Müssen die verantwortlichen Staaten nicht gewisse Grundsätze beachten und dafür Sorge tragen, dass die Grundversorgung für ihre jeweilige Bevölkerung generell gewährleistet ist?
Unser Planet ist mit 70,8% Wasser bedeckt, davon sind 2,5% Süßwasser. Da sich zwei Drittel an den Polen als Eisschichten befinden, stehen uns gerade einmal ein Drittel vom vorhandenen Süßwasser zur Verfügung. Während die Verfügbarkeit von der Vegetation, dem Oberflächenwasser, dem Grundwasser und den Niederschlägen abhängig ist, ist der Wasserverbrauch von Land zu Land und den entsprechenden Lebensgewohnheiten sehr unterschiedlich. Der durchschnittliche Verbrauch hängt vom Stand der wirtschaftlichen Entwicklung und den kulturellen Gewohnheiten ab. Anders ausgedrückt - die Versorgung mit sauberen Wasser ist alles andere als ausgeglichen und gerecht. Gerade die heißen Regionen mit wenig Niederschlägen, wie Zentralafrika und Afghanistan, Nord- und Südafrika, der Nahe und Mittlere Osten, Mexiko, China und Indien sind von der Wasserknappheit betroffen und vor Austrocknung bedroht.
Wasser - verschwenderischer Umgang
Es wird immer weniger Wasser pro Einwohner zur Verfügung stehen, was aber weniger auf den Anstieg der Weltbevölkerung zurückzuführen ist, vielmehr wie wir künftig unsere Güter produzieren. Die Vereinten Nationen erwarten bis 2025, dass die Welt 40% mehr Wasser verbrauchen wird als heute. Dabei spielt die Landwirtschaft eine beachtliche Rolle. Allein 70% des Wasserverbrauches verzeichnet die Landwirtschaft, Tendenz steigend, z.B. durch zunehmenden Rindfleischkonsum in China. Aber auch in den ärmeren Schwellen- und Entwicklungsländern, in denen Menschen erheblich weniger Wasser zur Verfügung steht, ist der enorme Wasserverbrauch durch die Landwirtschaft ein ernsthaftes Problem.
Zum anderen werden für die Industrie weitere 20% des Süßwassers benötigt. 10% werden in den privaten Haushalten verbraucht, hiervon der weitaus größte Anteil in den Industrieländern. Die Folge - immer mehr Menschen müssen ihr Land wegen Wassermangel verlassen und flüchten in größere Städte. Eine zunehmende Anzahl von Menschen lebt auf engstem Raum, Abwasser und Müll nehmen ständig zu. Und durch den Klimawandel wird sich diese Situation noch weiter verschärfen.
Wasser - politischen Spannungen
Müssen wir uns künftig auf Kriege einstellen, mit denen immer knapper werdende Ressourcen erworben und gesichert werden? Dahinter steckt ein politischer Gedanke - Wasser gilt als wirtschaftlicher Faktor und wird als eine zum Staatsgebiet gehörende Ressource angesehen.
Flüsse, wie beispielsweise der Nil, Jordan und Euphrat sind entscheidende Wasserquellen für die anliegenden Staaten. Während die angrenzenden Länder des Nils (Ägypten und Sudan) über fast 90% des gesamten Flusswassers verfügen, wird dem unterhalb liegenden Äthiopien nur ein Bruchteil des Wassers zugestanden.
Ähnlich im Nahen Osten. Durch den Bau von Staudämmen wie in der Türkei steht den Nachbarländern, Syrien und Irak ebenfalls weniger Wasser zur Verfügung.
Immer wieder kommt es zu Wasserkonflikten mangels Absprachen und somit zu politischen Spannungen. So auch in den Gebieten Israels, Jordaniens sowie Indien und Pakistan.
Der damalige Außenminister Ägyptens und spätere UN-Generalsekretär, Boutros Ghali sagte bereits 1986 „Die Kriege des 21. Jahrhunderts werden nicht um Öl, sondern um Wasser geführt werden“.
Das schmutzige Geschäft mit Wasser
Immer häufiger spielen bei der Wasserversorgung auch wirtschaftliche Interessen eine große Rolle. Zunehmend erobern private Konzerne die Macht über unser wertvolles Trinkwasser, um hohe Gewinne zu erzielen.
Mit der Privatisierung haben sich die Bedingungen für die ärmeren Länder drastisch verschlechtert. Die Wasserpreise stiegen an, die Qualität hat sich verschlechtert.
Auch in Europa haben wir bereits unsere Erfahrungen gemacht:
- Konsequenzen der Privatisierung der Wasserversorgung in Portugal - 400% Preiserhöhung und 6%ige jährliche Preissteigerungen für den Bürger!
- In Griechenland ist die Privatisierung Teil des Programms.
- London leidet unter 60% beschädigter Wasserrohre und somit einem hohen Wasserverlust
- Die Kieler Stadtwerke wurden an einen texanischen Rentenfonds verkauft
- Berlin erfuhr nach Teilprivatisierung der Wasserwerke einen 30%igen Preisanstieg.
Für die Großkonzerne ist Wasser ein Spekulationsobjekt, ein Wirtschaftsgut. Analysten schätzen den Wassermarkt allein in der EU auf eine dreistellige Milliardenhöhe und sie wollen ihn haben. Großkonzerne, wie Thames Water, Veulia, RWE, Gelsenwasser u. a. warten nur darauf!
Zwar hat am 08.09.2015 das EU-Parlament die europäische Bürgerinitiative „Right2Water“ gegen die Privatisierung der Wasserversorgung unterstützt. Es fordert die Kommission auf, das Recht auf Wasser und sanitäre Grundversorgung gesetzlich zu verankern. Doch ausgerechnet die sogenannten Public Private Partnerships(PPP) wurde mit einer Mehrheit der EU- Abgeordneten von dem Verbot der Privatisierung ausgenommen (Quelle: Water makes Money). Der Kampf gegen die Privatisierung von Wasser findet also eine politische – von wirtschaftlichen und nationalen Interessen geprägte – Fortsetzung! Und uns sollte allen bewusst sein, wer zukünftig das Wasser kontrolliert, kontrolliert die Welt!
das könnte dich auch interessieren
von Petra
•
12. Mai 2022
Das Wichtigste für einen gesunden und erfolgreichen Lauf ist der richtige Schuh für deinen Fuß und deinen Laufstil. Doch zunehmend spielen nachhaltige Aspekte eine immer größere Rolle - für den Sportler sowie den Hersteller.
von Petra
•
9. August 2020
Mit Plogging befreist du die Umwelt von Müll und profitierst gleichzeitig von zusätzlichen Trainingseinheiten. Erfahre hier mehr . . .
von Petra
•
29. Juni 2020
Weshalb fällt es den Menschen so schwer, auf Fleisch zu verzichten? Fleischessen wurde einst als positiv gewertet und mit Kraft oder Wohlstand gleichgesetzt. Doch das war einmal . . .
Show More