Technik - Tipps für Skifahrer
Mit rasanten Carvingschwüngen den Berg runter und jeden Schweregrad erfolgreich bewältigen - das ist der Anspruch eines jeden Skifahrers. Mit ein paar wertvollen Tipps und regelmäßigem Training wird dir das bald gelingen.
Skifahren - Grundprinzipien
Achte auf nachstehende Grundprinzipien:
- Checke vor dem Skifahren deine Ausrüstung inkl. Klamotten sowie die Wetter- und Lawinenlage in deinem gewünschten Skigebiet.
- Baue beim Kurvenfahren eine ausreichende Außenskibelastung auf. Kippe deine Füße in die gewünschte Kurvenrichtung (die Bewegung kommt hautpsächlich aus Sprung- und Kniegelenk) und verstärke den Druck auf den Außenski (Innenkante), in dem du leicht in die Hocke gehst - drücke deine Hüfte Richtung Kurvenmittelpunkt.
- Neige deinen Oberkörper nach vorne - damit gewinnst du mehr Kontrolle über den Ski. Deine Gewicht verlagerst du auf die Fußballen - drücke die Schienbeine fest gegen die Skischuhe.
- Die Bewegung geht von den Füßen aus - sowohl die Drehung, als auch beim Kanten. Erst dann folgen Knie - Hüfte - Oberkörper. Um die Bewegungsfreiheit im Skischuh zu gewährleisten, stelle ihn etwas lockerer ein.
- Fahre dynamisch - zu einem sportlichen Fahrstil gehört die Bewegung des Oberkörpers dazu. Beim Kurveneinleiten gehst du in die Hocke, beim Kurvenwechsel bewegst du dich wieder nach oben.
Skifahren - Richtig Carven lernen
Carven steht für Fun - es sieht einfach klasse aus und ist ein extrem sportlicher Fahrstil! Willst du richtig carven lernen? Dann befolge nachstehende Tipps:
- Leite die Kurve ein, indem du zuerst die Füße, dann Knie, Beine, Hüfte und Oberkörper in die gewünschte Richtung drehst - die Ski folgen dir automatisch, die Drehbewegung kommt hauptsächlich aus dem Füßen.
- Nun kippe erst deine Füße in Kurvenrichtung, sodass du beginnst, auf den Kanten zu fahren - die Belastung liegt hauptsächlich auf dem Außen-/Talski
- Verstärke den Druck auf dem Außenski, indem du die Knie in Richtung Berg drückst. Senke die Hüfte zum Kurvenmittelpunkt ab - das gibt dir Stabilität und verstärkt den Kantwinkel.
- Gleiche mit deinem Oberkörper aus, indem du ihn in die entgegengesetzte Richtung wie die Füße neigst - der Oberkörper bleibt dabei stabil (spanne daher die Bauchmuskeln an). Die Stöcke hältst du auf Höhe der Hüfte etwas vor dem Körper.
- Halte diese Stellung und fahre die Kurve komplett aus.
- Jetzt drücke deinem Oberkörper schwungvoll wieder hoch. Es ist Zeit für einen Kantenwechsel - nun leitest du die nächste Kurve ein. Denke hier an den Stockeinsatz, insb. bei kleinen Kurven.
- Fahre zunächst mittelgroße Kurven in einem flachen Gelände - steigere dich, indem du sukzessive kleinere Kurven fährst (beginne z.B. mit einem Kurvenradius von 8-13 Metern - etwa 2-3 Pistenraupen breit - und verringere diesen nach und nach auf 5-8 Meter und schließlich auf 3 Meter). Dann ist es Zeit für das nächst steilere Gelände. Fahre in rhythmischen Bewegungen.
- Aus Rücksicht auf die anderen, suche dir für dein Carving menschenleere Pisten aus.
Skifahren - Übungen zur Verbesserung deiner Technik
Mit diesen Übungen verbesserst du deine Technik und entwickelst ein Gefühl für das richtige Fahren. Wähle für deine Übungen ein eher flaches Gelände aus und achte unbedingt auf die anderen Skifahrer.
- Hebe in den Kurven den Innenski an - die Belastung geht dann komplett auf den Außenski über, zudem schulst du deinen Gleichgewichtssinn!
- Rutsche auf deinen Skiern die Piste seitlich ein Stück ab, führe eine Drehung durch und rutsche auf der anderen Seite weiter; kontrolliere die Geschwindigkeit, indem du dich mal mehr oder mal weniger auf die Kanten deiner Skier stellst - hierbei entwickelst du ein Gefühl für das richtige Kanten!
- Fahre mit einem übertrieben nach hinten oder nach vorne geneigten Oberkörper; steigern kannst du die Übung, indem du eine 360°-Drehung einbaust - dadurch einwickelst du ein Gefühl für die richtige Haltung während dem Skifahren!
- Halte deine Stöcke mit ausgestreckten Armen quer vor dir; wenn du es dir zutraust, dann werfe die Stöcke während dem Kurvenwechsel hoch und fange sie wieder auf - das erzeugt Oberkörperstabilität!
- Lege während dem Kurvenfahren den Stock auf der Außenseite über die Schulter, den anderen Arm streckst du Richtung Kurveninnenseite aus - das verstärkt die Bewegung während der Kurve und erleichtert die Kantbewegung!
weitere Tipps für dich
mehr zu Wintersport
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe

Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.