Welche Getreide sind für Sportler wertvoll?
Mit der Sesshaftigkeit der Menschen begann der Ackerbau und somit die Züchtung von Getreide - gesunde Süßgräser, reich an Mineralien und Vitaminen.
Doch die heute angebauten Getreidearten haben nur noch wenig mit den ursprünglich natürlichen Pflanzen zu tun. Von Menschenhand manipuliert mit dem Ziel, möglichst viel zu produzieren um die heutige Weltbevölkerung zu ernähren.
Getreide als Grundnahrungsmittel
Heute zählt das Getreide zu unseren Grundnahrungsmitteln und ist aus unserem Speiseplan kaum noch wegzudenken. Doch ist das heutige Getreide auch gesund? Immer mehr Krankheiten, wie Zöliakie, Morbus Crohn, Diabetes, Fettleibigkeit u.a. stehen nachweislich in eingem Zusammenhang mit unserer heutigen Ernährungsweise und scheinen sich zunehmend zu verbreiten.
Worin besteht also der Zusammenhang zwischen dem Getreidekonsum und der Auswirkung auf unsere Gesundheit? Hier kommen mehrere Aspekte in Betracht - so ist die Qualität des Korns abhängig
- von der Bodenqualität und den Umwelteinflüssen,
- von der Verarbeitung und dem Umgang mit den Lebensmitteln an sich,
- von gewissen Inhaltsstoffen.
Getreideprodukte - Bodenqualität & Umwelteinflüsse
Etwa die Hälfte der Erdoberfläche nutzen wir heutzutage als Acker- und Weideland, ein Viertel davon wird als Ackerland genutzt. Falsche Bewirtschaftung und Übernutzung, Umweltverschmutzung sowie der Klimawandel zerstören zunehmend die Fruchtbarkeit dieser Böden. Zur Ertagsteigerung werden in der konventionellen Landwirtschaft zunehmend künstliche Düngemittel sowie Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Du kannst dir selbst ausmalen, wieviel Nährstoffe und Giftstoffe ein Korn aus der konventionellen Landwirtschaft enthält. Besser regionale Bioprodukte bevorzugen!
Getreideprodukte - Verarbeitung & Inhaltsstoffe
Getreidekörner werden gemahlen und gesiebt, dabei spielt der Ausmahlungsgrad eine entscheidende Rolle. Je höher der Ausmahlungsgrad, desto höher sind die Gehalte an Proteinen, gesunden Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen
und Mineralstoffen.
Also bevorzuge Vollkornprodukte - hier werden die ganzen Körner vermahlen (100% Ausmahlungsgrad).
Bei der Verarbeitung von Weißmehl werden alle Schalenteile und der Keimling und somit auch der wertvolle Inhalt entfernt. Von einem hohen gesundheitlichen Wert kann hier keine Rede mehr sein.
Getreide - enthalten Antinährstoffe
Eine erhöhte Aufnahme von Anti-Nährstoffen kann zu Vergiftungen oder eingeschränkter Nährstoffverfügbarkeit führen. Dazu gehören u. a. Lektine/Gluten und die Phytinsäure.
- Gluten sind nicht gleich Gluten - je nach Struktur und Zusammensetzung des Proteins führt der Verzehr von Getreide bei Menschen mit entsprechender Glutenunverträglichkeit zu chronischen Entzündungen der Dünndarmschleimhaut. Neben Symptome, wie Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust, können lebenswichtige Nährstoffe aus der Nahrung nicht mehr aufgenommen werden.
- Phytinsäure kann sich mit verschiedenen Mineralstoffen, wie u. a. Calcium, Magnesium, Eisen und Zink, binden. In dieser Form können die Mineralstoffe nicht mehr im Darm resorbiert werden und stehen dem Organismus nicht mehr zur Verfügung.
Glutenhaltige Getreide
- Weizen
- Roggen
- Gerste
- Dinkel
- Emmer
- Einkorn
- Kamut
- Grünkern
- Bulgur
- Couscous
- Spelt
- Hafer *
- Triticale
Glutenfreie Getreide
- Hirse
- Reis
- Wildreis*
- Mais
- Soja
Pseudogetreide glutenfrei
- Quinoa
- Amaranth
- Buchweizen
- Hanf
*Wildreis
- ist ein Blumensamen.
*Hafer
- enthält nach neuesten Untersuchungen von Natur aus kein Gliadin (gehört zur Gruppe der Prolamine), kann jedoch durch die Verarbeitung mit Erntemaschinen, Mühlen, Abfüllanlagen anderer glutenhaltigen Getreide, Spuren enthalten. Im übrigen kann Hafer auch Eiweiße enthalten, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Bei Zöliakie gilt Hafer als nicht verträglich.
Menschen, die an der sogenannten Zöliakie leiden, dürfen glutenhaltiges Getreide und deren verarbeiteten Endprodukte, wie Brot, Pizza, Pasta, Kuchen usw. nicht essen!
Welche Getreide sind für Sportler wertvoll
Getreidekörner enthalten relativ wenig Fett und diese Fette enthalten größtenteils ungesättigte Fettsäuren
- also gesunde Fette.
Der Kohlenhydratanteil besteht vorwiegend aus Stärke (Mehrfachzucker), der nur langsam deinen Blutzucker erhöht - Stärke dient u. a. dazu, die Glykogenvorräte in Muskeln und Leber aufzufüllen.
Getreide liefert Proteine - da die biologische Wertigkeit (in Bezug auf die Aminosäurenzusammensetzung) dieses Eiweißes nicht so hoch ist, kann es mit anderen eiweißreichen Produkten aufgewertet werden, z. B. in Kombination mit Bohnen, Mais, Linsen oder Soja.
Der Kohlenhydratanteil besteht vorwiegend aus Stärke (Mehrfachzucker), der nur langsam deinen Blutzucker erhöht - Stärke dient u. a. dazu, die Glykogenvorräte in Muskeln und Leber aufzufüllen.
Getreide liefert Proteine - da die biologische Wertigkeit (in Bezug auf die Aminosäurenzusammensetzung) dieses Eiweißes nicht so hoch ist, kann es mit anderen eiweißreichen Produkten aufgewertet werden, z. B. in Kombination mit Bohnen, Mais, Linsen oder Soja.
Pseudogetreide liefern hochwertige Eiweiße für Sportler!
Dich interessieren weitere Getreide & Pseudogetreide

Die uns bekannten Getreidesorten gehören zur Familie der Süßgräser und können gesundheitliche Probleme, wie Allergien oder Darmerkrankungen auslösen. Alternativ gibt es sog. Pseudogetreide - also Körnerfrüchte mit ähnlichen Eigenschaften wie Getreide - sie sind aber keins. Sie sind glutenfrei, reich an Proteinen , gesunden Fetten und Mineralstoffen und enthalten keine bedenklichen Exorphine. Und dennoch stellen sie gegenüber herkömmlichem Getreide keine Konkurrenz dar, denn beim Backen stößt du an deine Grenzen - hier ist Kreativität gefragt.
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe

Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.