Ist Fructose (Fruchtzucker) ungesund?
Regionales Bio-Obst enthält viele wichtige Nährstoffe und sollte fester Bestandteil unserer täglichen Ernährung sein. Doch Obst enthält auch Zucker, teilweise sehr viel Zucker - die sog. Fructose (auch Fruchtzucker genannt), die für die Süße des Obstes verantwortlich ist und in großen Mengen alles andere als gesund sein soll.
Fructose - Vorkommen
Fructose kommt natürlicherweise vor allem in unserem Obst vor, in geringen und unwesentlichen Mengen auch in unserem Gemüse. Essen wir unser Obst frisch und als Ganzes, stellt der Fruchtzucker bei gesunden Menschen auch kein Problem dar, denn Obst enthält neben der Fructose auch Ballaststoffe, und diese regulieren die Verdauung.
Doch Vorsicht bei Megamengen in Fruchtsäften und Trockenfrüchten wie beispielsweise Datteln, Feigen, Pflaumen und Rosinen, aber auch Honig, Agavensirup und Ahornsirup. Eine gute Alternative ist Reissirup, der keine Fructose enthält.
Immer häufiger werden industriell gefertigte Nahrungsmittel wie Softdrinks u.v.a. mit Fructose angereichertem Sirup aus Maisstärke (high-fructose corn syrup oder HFCS) versetzt. Für die Industriegiganten ein großer wirtschaftlicher Vorteil wegen der höheren Süßkraft als Haushaltszucker und billigen Transportkosten. Zudem wird der Maisanbau in den USA subventioniert.
In gebundener Form ist die Fructose auch in dem uns bekannten Haushaltszucker (Saccharose) enthalten, ein Zweifachzucker, der aus je einem Molekül Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) besteht.
Eine generelle Kennzeichnungspflicht für Verbraucher können wir derzeit nicht erkennen, vielmehr gibt es eine EU-Verordnung
über die Bezeichnung verschiedener zuckerhaltiger Erzeugnisse.
Fructose verbirgt sich u.a. hinter folgenden Bezeichnungen:
- Fruchtzucker/Fructose
- Fructosesirup
- Fructose-Glucose-Sirup
- Glucose-Fructose-Sirup
- Fruchtsüße
Fructose - Was bewirkt sie in unserem Körper?
Glucose dient uns als schnelle Energiequelle und kann von unseren Körperzellen direkt genutzt werden. Im Gegensatz zur Glucose wird die Fructose im Darm langsamer resorbiert und kann nicht von allen Körperzellen verwendet werden. Fructose gelangt in unsere Leber und wird insulinunabhängig metabolisiert. In kleinen Mengen ist das für unseren Organismus auch kein Problem. Nehmen wir jedoch Fructose im Überfluss zu uns, z.B. in Fruchtsäften oder als Zusatz industriell gefertigter Nahrungsmittel, sind gesundheitliche Probleme vorprogrammiert.
Hoher Fructosekonsum überlastet den Darm
Wenn ständig hohe Mengen an Fructose gegessen werden, ist der Dünndarm schnell überfordert. Die Fructose kann nicht vollständig resorbiert werden und landet teilweise im Dickdarm. Die Darmflora wird verändert; Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall sind die Folge.
Fructose blockiert das Hormon Leptin
Wie wir bereits wissen, wird Fructose insulinunabhängig verstoffwechselt. Steigt die Insulinmenge nicht, steigt auch der Leptinspiegel nicht. D. h. unserem Hirn wird nicht signalisiert, dass wir etwas gegessen haben bzw. satt sind.
Die Folge: wir essen mehr und die Fettzellen füllen sich.
Hoher Frucotsekonsum führt zur Fettleber
Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen einer ständig erhöhten Zufuhr von isolierter Fructose und der Entstehung einer sogenannten nicht-alkoholischen Fettleber.
Fructose fördert Adipositas - Fettleibigkeit
Studien belegen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Fructoseaufnahme und Fettleibigkeit sowie Adipositas. Fructose lässt das Hungerhormon Ghrelin ansteigen - die Folge: wir essen immer mehr!
Fructose begünstigt Gicht, Bluthochdruck, Diabetes und belastet die Nieren
Hoher Fructosekonsum führt zu einer Harnsäureüberproduktion. Da die gesamte Harnsäuremenge über den Urin wieder ausgeschieden werden muss, führt dies bei einem ständig erhöhtem Harnsäurespiegel zu einer besonders hohen Belastung der Nieren. Ebenso wird ein erhöhter Harnsäurespiegel durch Fructose mit der Entstehung von Gicht, Bluthochdruck und Diabetes in Verbindung gebracht.
Dr. Robert H. Lustig erklärt in seinem Vortrag, warum Fructose in Übermengen unseren Körper krankt und fett macht. Er bezeichnet Fructose als "Gift" für unseren Körper.
Fructose - die Dosis macht das Gift
Wir können weiterhin unser Obst verzehren, denn Fructose in echten Lebensmitteln ist für uns ungefährlich. Allerdings variiert der Fructosegehalt von Obstsorten.
So enthalten u.a. Äpfel, Birnen, Hagebutte, Kiwi, Litchi, (Kap)Stachelbeere, Mirabelle, Quitte, Sauer-/Süßkirsche, Trauben mehr Fructose als z.B. Ananas, Apfelsine, Avocado, Erdbeere, Himbeere, Grapefruit, Honigmelone, Mandarine, Mango, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Zitrone. Wilde Früchte enthalten weniger Fructose als die uns oft angebotenen gezüchteten Obstsorten wie beispielsweise Trauben ohne Kerne.
Esse dein Obst frisch, unbehandelt, regional, saisonal
und bevorzugt am Vormittag - Obst enthält neben Ballaststoffen viele essentielle Vitamine und Mineralstoffe.
Beachte aber, dass auch dein Obst die Menge und das Verhältnis Glucose zu Fructose
entscheidend ist. Bevorzuge frisches Gemüse - ich würde auf jeden Fall ein bis zwei Portionen Rohkost in meinen täglichen Ernährungsplan einbauen.
Meide weitgehend Softdrinks, Säfte, Trockenfrüchte, Marmeladen und alles, was industriell hergestellt wurde und mit Süßem angereichert ist. Hier können sich Fructosefallen verbergen. Möchtest du dir dein Glas Orangensaft selbst pressen, dann achte darauf, dass das Fruchtfleisch enthalten bleibt und belasse es bei einem Glas - trinke genüsslich. Um deinen Durst zu löschen, ist Wasser besser geeignet und gesünder.
Und wenn es doch mal etwas Süßes sein muss, solltest du es nach einer gesunden, ballaststoffreichen Mahlzeit verzehren und nicht auf den nüchternen Magen.
Generelle Vorsicht ist geboten bei einer Fructoseintoleranz oder wenn du an Diabetes leidest. Hier solltest du unbedingt Rücksprache mit einem Arzt des Vertrauens halten!
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe

Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.