Südlich vom Chiemsee erhebt sich der Hochgern mit einer Höhe von 1.748 m. Ein phantastischer Aussichtsberg mit Blick auf den Chiemgau mit dem Chiemsee, dem Kaisergebirge, Berchtesgadener Alpen, Kitzbüheler Alpen und den Tauerngipfeln. Der Anstieg ist im Winter über die Südseite möglich. Eine lohnende Wanderung (mittleren Anspruchs), die in ca 2 Stunden zu bewältigen ist.
Die beste Jahreszeit für diese Bergtour ist Ende Mai bis Oktober. Im Winter
ist der südliche Anstieg über das Hochgernhaus (mit Ausnahme an schlechten Wintertagen ganzjährig geöffnet) zum Gipfel beliebt. Der steile nordseitige Anstieg über die Staudacher Alm sollte bei Lawinengefahr gemieden werden.
Beginnend in Marquartstein, zum "Parkplatz im Wald" über den bezeichneten Forstweg bis zur Agersgschendalm, genießt man nach ca. 1 Stunde Wanderung erstmals den Blick auf das Hochgernmassiv. Die Kehren kann man durch steilere Pfade im Wald abkürzen. Dann auf dem beschilderten Weg weiter hinauf zum Hochgernhaus. Von hier aus zum Gipfel - ein Gang auf dem Kamm - hat man beste Aussicht. Über den kurzen steilen Hang gelangst du zum Gipfel und weiter zur Kapelle.
Bei hoher Schneelage eignet sich der Hochgern auch als Skitourengipfel.
Anfahrt über die A8 München - Salzburg bis Ausfahrt Bernau, dann über Grassau Richtung Marquartstein. Im Ort links über die Brücke nach Altmarquartstein. Nach der Brücke rechts, am Hofwirt zur Post vorbei, in der folgenden Rechtskurve links zum Wanderparkplatz.
Im Sommer kann man den Gipfel über verschiedene Wege erreichen.
Selen ist lebensnotwendig für unser Immunsystem und dennoch ist ein Selenmangel hierzulande weit verbreitet. Ursachen und Infos, wie du einen Selenmangel vermeiden kannst, erfährst du hier.
Profisportler wissen es längst, wer auf sportliche Erfolge aus ist, muss regelmäßig trainieren und dem Körper ausreichend Energie und Wasser zuführen. Nudeln gelten als beliebte Sportlermahlzeit, insbesondere um die Glykogenspeicher in den Muskeln aufzufüllen
Das Wichtigste für einen gesunden und erfolgreichen Lauf ist der richtige Schuh für deinen Fuß und deinen Laufstil. Doch zunehmend spielen nachhaltige Aspekte eine immer größere Rolle - für den Sportler sowie den Hersteller.
Selen ist lebensnotwendig für unser Immunsystem und dennoch ist ein Selenmangel hierzulande weit verbreitet. Ursachen und Infos, wie du einen Selenmangel vermeiden kannst, erfährst du hier.
Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.
Ein intaktes Immunsystem schützt unseren Körper rund um die Uhr vor unsichtbaren und körperfremden Eindringlingen wie Viren oder Bakterien. Damit dieser Schutzmechanismus auch laufend funktioniert, ist es unsere Aufgabe unser Immunsystem so gut wie möglich zu stärken.
Wie kann es sein, dass ein Eisenmangel weltweit die häufigste Mangelerscheinung bei uns Menschen ist? Erfahre hier, warum Eisen so wichtig für unsere körperliche und geistige Fitness ist sowie vegane Eisenquellen, wie du einen Eisenmangel vorbeugen kannst und weitere Wirkungen von Eisen auf Sportler!
Die Aroniabeere enthält viele wertvolle Schutzstoffe, die nachweislich unserer Gesundheit zugute kommen. Der regelmäßige Verzehr stärkt das Immunsystem, insbesondere bei dauerhaftem Stress und Leitungsdruck. Erfahre hier mehr . . .
Das Wichtigste für einen gesunden und erfolgreichen Lauf ist der richtige Schuh für deinen Fuß und deinen Laufstil. Doch zunehmend spielen nachhaltige Aspekte eine immer größere Rolle - für den Sportler sowie den Hersteller.
Weshalb fällt es den Menschen so schwer, auf Fleisch zu verzichten? Fleischessen wurde einst als positiv gewertet und mit Kraft oder Wohlstand gleichgesetzt. Doch das war einmal . . .
Kevin Johnson, der CEO von Starbucks teilte mit, künftig die Verbraucher zu ermutigen, pflanzliche Milchalternativen aus Mandeln, Kokosnüssen, Soja oder Hafer zu wählen, da deren Produktion umweltfreundlicher als die der (Kuh-)Milchprodukte ist.