Matcha - ein echter Gesundheits-Booster
Matcha - ein traditionelles Getränk, das in China entdeckt und von einem Zen-Meister nach Japan überliefert wurde. Hergestellt wird das leuchtend grüne Pulver aus dem reinen Blattfleisch des Tencha-Teeblattes, welches extrem fein auf Steinmühlen zermahlen wird.
Japanischen Mönche, Zen-Meister, Samurai und der japanische Kaiser schätzten die spezielle Wirkung und profitierten davon. Nun ist das Wissen über Matcha auch in den Westen eingezogen.
Matcha macht langanhaltend fit, fördert die Konzentrationen und strotzt vor Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen.
Matcha macht fit und konzentriert
Matcha enthält wie Kaffee Koffein. Das im Kaffee enthaltene Koffein wirkt zwar schnell, dafür agressiv und nur für kurze Zeit. Grund hierfür ist, dass es bereits im Magen verwertet wird.
Anders beim Matcha
- das enthaltene Koffein - auch Teein genannt - ist an Polyphenole gebunden und gelangt so bis in den Darm, bevor es verwertet wird. Da im Darm alles etwas langsamer und gemütlicher zugeht, entfaltet das Teein seine Wirkung erst nach einiger Zeit. Die Folge: wirkt es langanhaltender.
Zudem fördert das L-Theanin
die Konzentration, sodass du wach, aufmerksam und gelassen bist.
Weitere positive Wirkungen von Matcha
Studien belegen folgende positive Wirkungen von EGCG . . .
- auf die Gehirn- und Nervenkrankheit Chorea Huntington sowie auf die Protein-Fehlfaltungsprozesse (fehlerhafter Aufbau von Proteinen im Körper - dies kann zu Störungen der Zellfunktionen führen) bei Parkinson und Alzheimer.
- auf den Cholesterinspiegel.
- hemmt Krebszellen beim Wachstum.
- unterstützt den Stressabbau.
- verbessert die Endothelfunktion (u.a. zuständig für die Kontrolle der Durchblutung) bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit (als Vorstufe zum Herzinfarkt bekannt) - durch EGCG wurde die Durchflussrate des Blutes in den Arterien erhöht, demzufolge kann der Herzmuskel besser mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden.
ANZEIGE*
Inhaltsstoffe von Matcha
Das Besondere am Matcha Tee ist, dass im Gegensatz zu anderen Grüntees die ganzen Blätter vermahlen und in das heiße Wasser bzw. dein Getränk/Gericht eingerührt werden. Vorteil: du verzehrt das ganze Teeblatt und nimmst somit das volle Inhaltsstoff-Paket zu dir. Durch die spezielle Beschattung von Matcha werden bestimmte Inhaltsstoff-Kombinationen wie die Polyphenole verstärkt.
Im Matcha enthalten sind unter anderem:
- Aminosäuren, u. a. das L-Theanin
- die Vitamine A, E, C, K und B-Vitamine
- Calcium, Eisen, Kalium
- Ballaststoffe
- Polyphenole
- sowie massig Antioxidantien, darunter EGCG - Epigallocatechingallat -, eine besondere Gruppe der Catechine mit einem extrem hohen ORAC-Wert (= Rate der Neutralisierung von freien Radikalen).
So gelingt dir ein Premium- Matcha
Genieße deinen Matcha in der "zeremoniellen" Weise als Tee mit heißem Wasser verrührt oder auf andere Arten, wie beispielsweise mit Pflanzendrink als Matcha Latte
(sehr lecker) trinken. In der modernen Küche wird er mittlerweile vielfach und kreativ verwendet, u. a. in Desserts, Kuchen, Pudding, Porridge, Pancakes
usw.
Das brauchst du für die Zubereitung eines hochwertigen Matcha-Tees!
- Matcha-Teeschale
- Bambusspatel
- Bambusbesen
So wird's gemacht!
- 2 Bambusspatel Matchapulver (ca 2 Gramm) in die Schale geben. Um Klümpchen zu vermeiden, kannst du das Pulver durch einen Sieb geben.
- Jetzt giesst du 80-100ml gekochtes Wasser in die Schale (die Temperatur von 75 bis 80 Grad entspricht der Premiumqualität).
- Mit dem Bambusbesen rühren bzw. vor-und zurückschlagen, bis der Tee gleichmäßig cremig mit einer Schaumkrone versehen ist - je höher der Schaum, desto besser ist dir der Tee gelungen.
Geschmacklich überzeugt er mit einer leicht bitteren, herb-süßlichen Note.
Achte auf ein hochwertiges Matcha-Pulver - das Original kommt immer aus Japan!
Leckere Rezepte für Matcha-Drinks
Matcha - Aufbewahrung
Licht und Wärme zerstören die Wirkstoffe von Matcha. Bewahre daher den Matcha luftdicht in deinem Kühlschrank auf. Innerhalb von ca. 4 Wochen aufbrauchen.
Grundsätzlich gilt - je frischer du den Matcha verzehrst, desto besser seine Wirkstoffe!
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe

Magnesium ist in unserem Organismus nahezu an allen Reaktionen beteiligt, bei denen Energie gewonnen wird. Insbesondere sorgt das Powermineral für eine reibungslose Funktion des gesamten Muskelapparats und für ein stabiles Herz-Kreislauf-System. Erfahre hier die Vorteile von Magnesium und die besten veganen Magnesiumquellen.