Strahlend weiße Zähne stehen für Gesundheit und Schönheit. Mit der richtigen Zahnpflege, einer gesunden Ernährung
und etwas Wissen über Zähne können wir unser natürliches Gebiss bis ins hohe Alter gesund und schön erhalten.
Tipps für eine gesunde Zahnpflege
Zahnpflege sollte bereits im Kindesalter beginnen, sobald der erste Zahn da ist.
Zähne putzen
Mindestens 2 x täglich, nach dem Essen gründlich die Zähne putzen. 3 Minuten jeweils müssen sein, damit die Zahnpasta ihre Wirkung entfalten kann. Und bitte die gleiche Reihenfolge beachten, damit kein Zahn vergessen wird. Richtige Putztechnik
beachten - immer vom Zahnfleisch Richtung Zahn!
Zahnseide
Da sich Bakterien gerne zwischen den Zähnen absetzen, sollten vor dem Zähneputzen alle Zahn-zwischenräume mit Zahnseide oder einem Zahn-zwischenraumbürst'chen vorab gereinigt werden.
Zahnreinigung
Eine regelmäßige profes-sionelle Zahnreinigung durch deinen Zahnarzt beugt einer evtl. möglichen Zahnfleisch-entzündung und beginneden Parodontitis vor und macht deine Zähne wieder natürlich hell.
Zahnbürste
Bei den Massen an Zahn- bürsten ist es schwierig, die Richtige zu finden. Also was sollte man beachten:
- abgerundete Borsten sollen das Zahnfleisch schützen.
- max. alle 3 Monate sollte die Zahnbürste ausge-tauscht werden.
- Naturborsten meiden, hier sammeln sich mehr Bakterien an.
- ob manuelle oder elektrische Zahnbürste die Richtige ist, sollte jeder für sich selbst ausprobieren.
Zahnpasta
An Auswahl mangelt es nicht, nur welche Zahnpasta ist die Richtige? Daher ein paar Tipps:
- Versprechungen für weissere Zähne keinen Glauben schenken, da diese Pasten meistens erhöhte Konzentrationen an sog. Schleifkörpern enthalten, die den Zähnen schaden.
- mit Rücksicht auf die Tiere - nur tierversuchs-freie Pasten kaufen.
- mit oder ohne Fluoride? Ein sehr umstrittenes Thema - einerseits sollen sie Karies vorbeugen, andererseits handelt es sich um giftige Substanzen, die unserer Gesundheit schaden können.
Ernährung
Grundvoraussetzung für die Zahngesundheit ist eine gesunde Ernährung:
- ballaststoffreiche Ernährung
- Rohkost zum Kauen (z.B. Karotten, Äpfel, Birnen)
- zuckerhaltige Lebens-mittel meiden (ansonsten direkt nach deren Verzehr wieder die Zähne putzen oder einen zuckerfreien Kaugummi benutzen).
- basenüberschüssig ernähren

Damit unser Körper so richtig funktioniert, braucht er Calcium. In erster Linie ist dieses Mineral für den Aufbau und die Erhaltung unserer Knochen und Zähne von großer Bedeutung - aber auch für die Muskelkontraktion und Muskelausdauer, die Blutgerinnung, die Übertragung von Nervenimpulsen, die Stabilisierung der Zellwände und für die Regulation des Herzrhythmus spielt Calcium eine große Rolle
mehr über Gesundheit

Viele glauben immer noch an den Mythos von glücklichen Kühen auf der Weide, die uns gerne ihre Milch geben. Milch ist heutzutage ein Billigprodukt, produziert von Turbokühen unter miserablen Bedingungen. Erfahre hier, warum der Weltagrarhandel mit Milch die Massentierhaltung fördert und Kleinbauern zerstört.

Antinährstoffe sind natürliche Substanzen, die hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und den Pflanzen zur Selbsterhaltung dienen. Sie können auf den menschlichen Körper unterschiedlich wirken, in hohen Dosen sogar giftig sein. Hier erhältst du eine Übersicht über einige Antinährstoffe und deren Wirkung auf unseren Körper.